Ist Sushi gesund? 14 gute Gründe

Ist Sushi gesund? 14 gute Gründe

Ist Sushi gesund

1. Sushi ist reich an Omega-3.

Sushi ist reich an Omega-3-Fischöl, das als essentielles Fett eingestuft wird. Dies reduziert das Risiko von hohen Cholesterinwerten, Herzerkrankungen und Entzündungen. Es hat auch viele gesundheitliche Vorteile, einschließlich der Senkung des Blutdrucks und der Triglyceride.

2. Sushi ist gut für dein Gehirn.

Fisch in Sushi ist das beste Brainfood! Omega-3-Fettsäuren nähren und reparieren Gehirnzellen. Fisch ist auch reich an Proteinen und essentiellen Fetten, die die Konzentration steigern und die Energie erhalten.

3. Sushi beruhigt die Stimmung.

Sushi hilft, negative Emotionen zu unterdrücken und fördert die psychische Gesundheit. Sushi entspannt das Gehirn und beugt Angstzuständen und Depressionen vor. Menschen, die regelmäßig Fisch essen, fühlen sich eher glücklich und klar.

4. Sushi hat Anti-Falten-Eigenschaften.

Einer der Vorteile von Sushi ist, dass es gut für Ihre Haut ist. Sushi ist eine reiche Quelle an Antioxidantien, die Zellschäden verlangsamen, oxidative Schäden der Haut verhindern und die allgemeine Alterung verlangsamen. Diese Antioxidantien helfen, die Zellstruktur der Haut zu erhalten und die Zellen sowohl äußerlich als auch innerlich jünger zu halten.

5. Sushi ist gut, um Osteoporose vorzubeugen.

Ein weiterer Vorteil von Sushi sind seine Osteoporose-vorbeugenden Eigenschaften. Fisch ist eine ausgezeichnete Kalziumquelle, ein Schlüsselmineral für die Knochengesundheit. Der regelmäßige Verzehr von Sushi kann dazu beitragen, die Gelenke gesund zu halten und Erkrankungen wie Osteoporose vorzubeugen. Calcium ist auch ein wesentlicher Bestandteil für gesunde Haare und Nägel.

6. Sushi hilft beim Gedächtnis.

Der hohe Gehalt an essentiellen Omega-3-Fettsäuren in Sushi-Fisch trägt zur Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Funktion bei. Die Aufnahme von Fisch in Ihre Ernährung kann dazu beitragen, Ihr Gehirn zu schützen und eine gesunde kognitive Funktion aufrechtzuerhalten.

7. Sushi hilft bei der Muskelregeneration.

Sushi ist eine großartige Proteinquelle, die bei der Muskelregeneration helfen kann. Für eine maximale Wirkung wird empfohlen, zwei- bis dreimal pro Woche Fisch zu essen.

8. Sushi hat immunstärkende Eigenschaften.

Sushi hat den Vorteil, die Immunität zu stärken. Sushi ist voll von essentiellen Mineralien wie Zink, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen, die eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion und Immunität spielen. Es ist auch reich an Vitamin A, Carotin, Vitamin C und Retinol.

Nicht nur das, sondern zwei Zutaten, die fast immer zu Sushi passen, sind Wasabi und Ingwer, die beide antibakterielle Eigenschaften haben. Dies tötet möglicherweise Bakterien ab und hilft, das Immunsystem des Körpers zu stärken.

9. Sushi hilft, Fettleibigkeit zu verhindern.

Sushi enthält Jod. Jod hilft, Hypothyreose zu verhindern, die zu Fettleibigkeit und Lethargie führen kann.

Sushi ist außerdem reich an Proteinen, die den Energiehaushalt des Körpers länger stabil halten, den Stoffwechsel verbessern und das Sättigungsgefühl steigern. Zwischenmahlzeiten werden reduziert, da man sich nach dem Sushi-Essen lange satt fühlt. Wenn Sie eine Diät machen, kann es hilfreich sein, Sushi in Ihre Mahlzeiten aufzunehmen.

10. Sushi ist gut für die Herzgesundheit.

Sushi ist bekannt dafür, reich an Omega-3-Fettsäuren zu sein. Diese Fettsäuren wirken als eine Form von gutem Cholesterin, das hilft, verstopfte Arterien zu verhindern. Omega-3-Fettsäuren helfen auch, den Blutdruck zu senken.

11. Sushi hilft bei der Regulierung der Hormone.

Seetang wird auch als Zutat in Sushi verwendet. Algen enthalten viele gesunde Mineralien, von denen Jod am bekanntesten ist. Dieses Schlüsselmineral ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung und besonders wichtig für das reibungslose Funktionieren der Schilddrüse. Zu viel Jod kann negative Auswirkungen haben, aber die im Allgemeinen in Algen gefundenen Mengen helfen, das hormonelle Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und die Stoffwechselaktivität zu optimieren.

12. Sushi hat stoffwechselanregende Eigenschaften.

Sushi hat metabolische Vorteile. Fisch ist reich an Proteinen und wenig Fett und Kalorien. Das ist eine gute Kombination für unseren Stoffwechsel. Kalorienarmes, hochwertiges Protein hält unseren Körper gesund, indem es die Fähigkeit unseres Körpers, richtig zu funktionieren, neue Zellen aufzubauen und Energie zu verstoffwechseln, erheblich verbessert.

13. Sushi hilft, Krebs zu verhindern.

Fisch ist nicht der einzige Bestandteil von Sushi. Die Zutaten können variieren, aber das meiste Sushi wird mit Wasabi und Ingwer serviert, die beide aufgrund ihrer antioxidativen Verbindungen krebshemmende Eigenschaften haben. Diese Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren und so ihre Fähigkeit, zu Krebszellen zu mutieren, eliminieren. Darüber hinaus wurde dem Spurenelement Selen, das in Sushi enthalten ist, eine krebshemmende Wirkung nachgesagt.

14. Sushi verbessert die Durchblutung.

Fisch und Sojasauce sind reich an Eisen. Eisen erhöht die Durchblutung im Körper und spielt eine wesentliche Rolle bei der Produktion von roten Blutkörperchen. Ausreichende Mengen an roten Blutkörperchen verbessern den Stoffwechsel und beschleunigen den Heilungsprozess von Geweben und Zellen.

Nebenwirkungen von Sushi

Sushi enthält normalerweise viel Salz. Erstens wird Salz oft verwendet, um Reis zu kochen. Auch geräucherter Fisch und eingelegtes Gemüse enthalten Salz. Schließlich wird es normalerweise mit einer salzigen Sojasauce serviert. Zu viel Salz in Ihrer Ernährung kann Ihr Risiko für Magenkrebs und Bluthochdruck erhöhen.

Beim Verzehr von Fisch, der ein Bestandteil von Sushi ist, besteht die Gefahr einer Infektion mit Bakterien und Parasiten.

Fisch, die Zutat von Sushi, kann aufgrund der Meeresverschmutzung Schwermetalle wie Quecksilber enthalten. Hohe Quecksilberwerte sind für schwangere und stillende Frauen besonders schädlich, da sie Geburtsfehler verursachen können.

Nährwerte pro 100g Sushi

  • Kalorien: 143 Kcal
  • Gesamtfett: (2%)
  • Cholesterin: (1%)
  • Natrium: (26%)
  • Gesamtkohlenhydrate: (11%)
  • Ballaststoffe: (3%)
  • Protein: (9%)
  • Kalzium: (1%)
  • Eisen : (8%)
  • Kalium: (3%)
  • Vitamin A: (5%)
  • Vitamin C: (2%)

% ist ein Prozentsatz der empfohlenen Tagesmenge.